
Microgreens und Sprossen – frische Vitamine im Spätsommer
Ein Glas, eine Handvoll Samen, ein Fenster. Mehr braucht es nicht, um im September frische Ernte auf den Teller zu zaubern. Während draußen Tomaten und Gurken langsam müde werden, startet drinnen ein kleines Gartenabenteuer. Microgreens und Sprossen wachsen in wenigen Tagen und liefern dir Vitamine, wenn die Saison auf Balkon und Terrasse zu Ende geht. Aber wie genau funktioniert das? Welche Sorten sind geeignet und worauf musst du achten? In diesem Artikel findest du eine ausführliche Anleitung, Tipps aus der Praxis und Antworten auf typische Fragen.
Microgreens: Das Wichtigste in Kürze 🌱
- Erntezeit: Microgreens 7 bis 14 Tage, Sprossen 3 bis 7 Tage
- Equipment: Tablett mit Substrat oder Keimglas, Siebdeckel oder Tuch, Sprühflasche, saubere Schere
- Schritte Microgreens: Substrat anfeuchten, dicht aussäen, 2 bis 4 Tage dunkel stellen, dann ans Licht, von unten wässern
- Schritte Sprossen: 8 bis 12 Stunden einweichen, 2 bis 3 Mal täglich spülen, schräg abtropfen lassen, vor der Ernte kurz ans Licht
- Geeignete Sorten: Radieschen, Brokkoli, Erbse, Rucola, Sonnenblume, Koriander
- Hygiene und Sicherheit: Hände, Glas und Sieb gründlich reinigen, Risikogruppen Sprossen besser erhitzen
- Lagerung: Microgreens 2 bis 3 Tage im Kühlschrank, Sprossen 1 bis 2 Tage, trocken und gut belüftet lagern
Inhalt
Was sind Microgreens und Sprossen?
Microgreens sind junge Pflänzchen, die nach etwa 7 bis 14 Tagen geerntet werden. Sprossen dagegen sind noch früher dran, meist schon nach 3 bis 7 Tagen essbar. Der Unterschied liegt nicht nur in der Zeit, sondern auch in der Anbaumethode. Sprossen wachsen im Glas, brauchen nur Wasser, Licht und Luft. Microgreens keimen in einem flachen Tablett auf Erde oder Substrat, entwickeln ein kleines Blattpaar und werden mit Schere geerntet. Beide Varianten sind nährstoffreich. Studien zeigen, dass der Gehalt an Vitaminen und sekundären Pflanzenstoffen je nach Art und Bedingungen schwanken kann. Ein eindeutiger Vergleich ist wissenschaftlich schwierig, aber der Nutzen liegt auf der Hand: frische Ernte direkt bei dir zu Hause.
Tabelle: Unterschiede zwischen Microgreens und Sprossen
Merkmal | Microgreens | Sprossen |
---|---|---|
Keimdauer | 7–14 Tage | 3–7 Tage |
Anbaumethode | Tablett mit Substrat | Glas mit Siebdeckel |
Ernte | mit Schere über Substrat | direkt aus dem Glas |
Haltbarkeit | 2–3 Tage im Kühlschrank | 1–2 Tage im Kühlschrank |
Typische Sorten | Radieschen, Brokkoli, Erbsen, Rucola | Alfalfa, Linsen, Mungbohnen |
Warum sind Microgreens und Sprossen im September ideal?
Im September kühlt es draußen ab. Viele Balkonpflanzen blühen aus, die Ernte nimmt ab. Drinnen hast du jedoch konstante Bedingungen. Das Fensterbrett bietet Licht und Platz für ein Tablett oder ein Glas. So nutzt du die Übergangszeit, in der es für viele Outdoor-Pflanzen zu kühl wird. Gerade nach einem langen Sommer freut sich dein Körper über frische Vitamine. Wer jetzt startet, kann sogar den Herbst und Winter hindurch regelmäßig ernten. Laut Google Trends steigt das Suchinteresse nach Microgreens und Sprossen ab August deutlich an – ein Zeichen dafür, dass immer mehr Menschen in dieser Zeit nach Alternativen zur klassischen Ernte suchen.
Die besten Sorten für Microgreens im Spätsommer
Nicht jede Pflanze eignet sich gleich gut. Hier ein Überblick, welche Sorten schnell keimen und besonders aromatisch sind:
- Radieschen: Pfeffrig, knackig, erntebereit in etwa 7 Tagen.
- Brokkoli: Mild, voller Sulforaphan, Ernte nach 10 bis 12 Tagen.
- Erbsen: Sprossige Triebe mit frischem Geschmack, etwa 12 Tage.
- Rucola: Leicht scharf, erntebereit nach 10 Tagen.
- Koriander: Aromatisch, braucht etwas länger (bis zu 14 Tage).
- Sonnenblumen: Knackig, nussig, in etwa 10 Tagen erntefähig.
Eine kleine Geschichte: Ich habe im letzten September Radieschen-Microgreens ausprobiert. Nach einer Woche standen sie in voller Pracht. Das erste Sandwich damit hatte so viel Würze, dass ich sie seitdem jeden Monat anbaue. Und das Beste: Auch wenn es draußen kalt und grau wurde, hatte ich immer frisches Grün im Haus.
Schritt-für-Schritt: Microgreens ziehen
Equipment und Saat
Du brauchst nicht viel: ein flaches Tablett oder eine Schale, Substrat wie Kokosfaser oder Erde, Saatgut (wichtig: nur zertifiziertes Saatgut für Keimung verwenden) und optional eine kleine LED-Lampe, falls dein Fenster wenig Licht bekommt. Ein Keimglas eignet sich nur für Sprossen, nicht für Microgreens.
Aussaat, Dunkelphase und Bewässerung
- Substrat ins Tablett füllen und leicht anfeuchten.
- Saatgut dicht streuen, aber nicht übereinander.
- Mit einer dünnen Schicht Erde bedecken oder leicht andrücken.
- Für 2 bis 4 Tage dunkel stellen, bis die Keimlinge austreiben.
- Danach ans Licht stellen und täglich lüften.
- Von unten gießen (Bottom-Watering), damit die Oberfläche trocken bleibt und kein Schimmel entsteht.
Fehler vermeiden ⚠️
Fehler | Folge | Lösung |
---|---|---|
Zu viel Wasser | Staunässe, Schimmelbildung | Von unten gießen, Substrat feucht, nicht nass halten |
Samen zu dicht gesät | Schlechte Belüftung, Umfallkrankheit | Samen gleichmäßig streuen, Luftzirkulation beachten |
Mangelde Hygiene | Bakterien- oder Schimmelbefall | Tabletts, Gläser und Hände gründlich reinigen |
Zu wenig Licht | Schlanke, instabile Keimlinge | Helles Fenster nutzen oder LED-Pflanzenlampe einsetzen |
Ernte und Lagerung
Nach 7 bis 14 Tagen sind die Microgreens erntereif. Schneide sie knapp über dem Substrat ab. Spüle sie kurz ab und nutze sie frisch. Im Kühlschrank halten sie sich 2 bis 3 Tage. Länger gelagert verlieren sie an Geschmack und Nährstoffen. Und mal ehrlich: Am besten schmecken sie direkt vom Tablett geschnitten.
Sprossen im Glas – so gelingt es
Sprossen sind die schnelle Variante. Du brauchst ein Glas, einen Siebdeckel oder ein Tuch mit Gummi, Wasser und Saatgut.
- Samen 8 bis 12 Stunden einweichen.
- Wasser abgießen, Samen 2 bis 3 Mal täglich spülen.
- Glas schräg aufstellen, damit Wasser ablaufen kann.
- Nach 3 bis 7 Tagen sind die Sprossen erntereif.
Ein Beispiel: Ich habe letzte Woche Alfalfa-Sprossen gezogen. Montag eingeweicht, Freitag im Salat gegessen. Frischer geht es kaum. Doch aufgepasst: Wer beim Spülen nachlässig ist, riskiert Schimmel – darauf gehen wir gleich ein.
zengreens® Bio Sprossen Anzuchtset – Sprossenglas 1er, 2er oder 3er Set – Enthält Keimglas, Anzuchtschale und Sprossensamen – inkl. 50-seitigem Ratgeber und 10-teiligem Online Videokurs
- 🌱 SOFORT LOSLEGEN: Du wolltest schon immer mal eigene Sprossen ziehen? Mit unserem Sprossenzucht Set kannst du sofort loslegen, denn es enthält alles, was du brauchst um innerhalb von wenigen Tagen zu deiner ersten Ernte zu gelangen!
- 🌱EXTRA KEIMSCHALE: Dank dem innovativen 2-in-1 Design, enthält unser Set neben dem Keimglas (Sprossenglas) eine Extra-Keimschale (Kressesieb), die es dir ermöglicht, Microgreens & Sprossen Sorten zu züchten, die dort besser wachsen als im Glas.
- 🌱ZUCHT VIDEOKURS: Mit deinem Kauf dieses Sprossenglas Sets erhältst du einen exklusiven Zugang zu unserem 10-teiligen ZenGreens Zucht Videokurs, in dem wir dich innerhalb von nur 15 Minuten zu einem echten Sprossenzucht-Experten ausbilden.
Aktueller Preis:: 27.99 €
Jetzt bei Amazon kaufen*Sicherheit bei Sprossen
Hier ein wichtiger Hinweis: Sprossen können Keime enthalten, weil sie in feuchter, warmer Umgebung wachsen. Risikogruppen wie Schwangere oder Menschen mit geschwächtem Immunsystem sollten sie besser erhitzen. Sauberkeit ist entscheidend: Gläser vor jeder Nutzung gründlich reinigen und heiß abspülen. Behörden wie die CDC empfehlen sogar, Sprossen regelmäßig zu kochen, wenn Zweifel an der Hygiene bestehen.
Küche & Genuss – so nutzt du Microgreens
Microgreens und Sprossen sind vielseitig. Du kannst sie über Salate streuen, in Smoothies mixen oder Sandwiches verfeinern. Brokkoli-Sprossen passen hervorragend in Bowls. Radieschen-Microgreens geben Omeletts einen würzigen Kick. Erbsensprossen machen sich gut als Topping für Suppen. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Liste: Küchenideen
- Salate und Bowls
- Smoothies
- Sandwiches und Wraps
- Suppen-Toppings
- Omeletts oder Rührei
- Aufstriche und Dips
FAQ – häufige Fragen zu Microgreens
Was ist der Unterschied zwischen Microgreens und Sprossen?
Sprossen keimen im Glas und werden nach 3 bis 7 Tagen roh gegessen. Microgreens wachsen auf Substrat und werden nach 7 bis 14 Tagen mit Schere geerntet.
Welche Samen eignen sich für Anfänger?
Radieschen, Kresse und Erbsen sind unkompliziert und keimen zuverlässig.
Wie verhindere ich Schimmel?
Nicht von oben gießen, sondern von unten. Regelmäßig lüften und Gläser gründlich reinigen.
Wie lange halten Microgreens im Kühlschrank?
Frisch geerntet etwa 2 bis 3 Tage. Am besten sofort verzehren.
Sind rohe Sprossen sicher?
Sie können Bakterien enthalten. Deshalb Hygieneregeln beachten. Risikogruppen sollten sie lieber kochen.
Wie viel Licht brauchen Microgreens?
Ein helles Fenster reicht oft. Im Winter kann eine LED-Pflanzenlampe helfen.
Welche Nährstoffe enthalten Microgreens?
Studien zeigen erhöhte Konzentrationen bestimmter Vitamine und sekundärer Pflanzenstoffe, die Werte schwanken jedoch je nach Art.
Kann ich auch normale Gemüsesamen nutzen?
Nur, wenn sie als „für Keimung“ deklariert sind. Normale Samen können mit Pflanzenschutzmitteln behandelt sein.
Wie oft muss ich Sprossen spülen?
Zwei bis drei Mal täglich, damit sie feucht bleiben, aber nicht verschimmeln.
Wie integriere ich Microgreens in meinen Alltag?
Ganz einfach: als tägliches Topping für deine Gerichte. So bringst du Abwechslung und Vitamine auf den Teller.
Fazit – dein Start mit Microgreens und Sprossen im Spätsommer
Microgreens und Sprossen sind die unkomplizierteste Art, frisches Grün in den Alltag zu holen. Sie wachsen schnell, brauchen kaum Platz und liefern Vitamine, wenn die Outdoor-Saison endet. Mit einem Glas oder einem Tablett kannst du in wenigen Tagen deine eigene Ernte genießen. Probier es aus: Saat, Glas, Wasser – und schon bald steht dein erster Schwung Microgreens auf dem Teller. Wenn du weitere Ideen für deine grüne Oase suchst, lies auch unsere Artikel über Smarte Bewässerung, Mini-Gewächshaus auf dem Fensterbrett oder wie du deine Pflanzenwand dekorieren kannst. So bleibt dein Zuhause auch im Herbst voller Leben und Geschmack.
*Hinweis: Dieser Banner/Link ist ein Werbelink. Das bedeutet, dass wir eine kleine Provision erhalten, wenn Du über diesen Link einkaufst. Für Dich entstehen keine zusätzlichen Kosten, aber Du unterstützt damit unsere Arbeit. Vielen Dank! Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Quellen:
- Penn State Extension (2023): Growing Microgreens
- University of Nebraska Extension (2022): Growing Edible Sprouts At Home
- CDC (2025): Safer Food Choices
- Gardenary (2023–2025): Microgreens & Sprossen Guides