Giessen im Sommer
💡 Tipps & Tricks

💧 Wie funktioniert richtiges Gießen im Sommer auf dem Balkon?

Sonne satt, laue Abende, mediterranes Feeling – der Sommer ist die schönste Zeit auf dem Balkon. Doch mit den heißen Tagen kommt auch die große Herausforderung: Wie funktioniert richtiges Gießen im Sommer – ohne dass die Pflanzen verdursten oder ertrinken? In diesem Artikel erfährst du alles zum Thema Gießen im Sommer: von einfachen Tricks über smarte Gießtechniken bis hin zu cleveren DIY-Lösungen, mit denen dein Balkon selbst bei 30 Grad plus frisch und grün bleibt.

Das Beste: Viele der Tipps lassen sich mit wenig Aufwand umsetzen – und sind sogar ideal für Gießmuffel oder Urlaubsreisende. Los geht’s!

Quick-Check: Gießen im Sommer
  • Uhrzeit: Morgens früh oder abends rechtzeitig
  • Gießtechnik: Direkt an die Wurzel, nicht über die Blätter
  • Wassermenge: Lieber seltener, dafür durchdringend
  • Hilfsmittel: Gießringe, Tonkegel, Mulchschicht
  • Wasserart: Lauwarmes, abgestandenes Wasser verwenden


🌿 Warum das richtige Gießen im Sommer so wichtig ist

Pflanzen brauchen im Sommer nicht nur mehr Wasser, sondern auch zur richtigen Zeit und auf die richtige Art. Wer zur falschen Tageszeit gießt oder zu viel Wasser auf einmal gibt, riskiert Staunässe, Sonnenbrand auf den Blättern oder schlichtweg verdunstetes Wasser. Besonders empfindlich reagieren Jungpflanzen oder frisch umgetopfte Balkonbewohner – sie sind anfälliger für Gießfehler.

Typische Fehler beim Gießen im Sommer:

  • Mittags gießen (Wasser verdunstet schnell, Blätter können verbrennen)
  • Täglich nur oberflächlich wässern (fördert Flachwurzeln)
  • Gießen mit kaltem Wasser (Temperaturschock)
  • Nasses Laub durch Überkopf-Gießen (Pilzgefahr)

Ein häufiger Irrglaube: Viel hilft viel.

Dabei ist es nachhaltiger, seltener zu gießen – dafür gründlich und bodennah. So förderst du tiefes Wurzelwachstum und machst die Pflanzen widerstandsfähiger gegen Hitzestress. Auch das Gießgefäß spielt eine Rolle: Eine feine Brause ist besser als ein harter Strahl – sie schont Bodenstruktur und Blätter.

Gerade beim Gießen im Sommer kommt es auf Fingerspitzengefühl an. Wer morgens oder abends gießt, durchdringend, direkt an die Wurzel – und am besten mit abgestandenem Wasser – sorgt dafür, dass das lebensnotwendige Nass dort ankommt, wo es gebraucht wird. Wer Regenwasser nutzt, spart nicht nur Ressourcen, sondern versorgt die Pflanzen auch mit weicherem Wasser – ein klarer Vorteil bei kalkempfindlichen Arten.

🕒 Die beste Zeit zum Gießen

Morgens zwischen 5 und 9 Uhr ist ideal. Der Boden ist noch kühl, das Wasser verdunstet langsamer und die Pflanze hat den ganzen Tag über Zeit, es aufzunehmen.

Wer lieber abends gießt, sollte aufpassen: Nasse Erde über Nacht kann Pilzen Vorschub leisten. Wenn abends, dann bitte rechtzeitig – etwa gegen 19 Uhr – und sparsam, sodass die Erde bis zur Nacht abtrocknen kann.


💡 7 smarte Gießideen für heiße Tage

  1. Mulch verwenden – Rindenmulch, Kokosfasern oder Stroh halten die Feuchtigkeit länger im Topf. Auch Kaffeesatz kann getrocknet und dünn aufgetragen als natürlicher Mulch dienen.
  2. Tonkegel einsetzen – Gibt das Wasser langsam und pflanzengerecht ab. Perfekt für Balkonkräuter oder empfindliche Sommerblumen.
  3. Dochtbewässerung – Mit Baumwollband und Wassereimer ein Mini-System bauen. Besonders geeignet für längere Abwesenheiten oder bei vergesslichen Gießer:innen.
  4. Gießringe aus PET-Flaschen – Direkt in die Erde gesteckt, leiten sie Wasser gezielt nach unten. Du kannst sie mit einem Nagel durchlöchern und auf die Pflanzengröße anpassen.
  5. Untersetzer mit Wasser befüllen – Ideal für durstige Pflanzen wie Hortensien oder Basilikum. Achte auf regelmäßige Reinigung, um Mückenlarven zu vermeiden.
  6. Kapillarkästen nutzen – Besonders für große Kübel oder Balkongemüse effektiv. In Kombination mit Vliesstoffen funktioniert es auch in DIY-Hochbeeten.
  7. Schattenplätze schaffen – Pflanzen im Halbschatten verdunsten weniger Wasser. Nutze Sonnenschirme, Rankhilfen mit Kletterpflanzen oder ein schattenspendendes DIY-Spalier.

Ein Tipp aus der Praxis: Ein Nutzer hat alte Vorhänge aus Leinenstoff als leichten Sonnenschutz an der Brüstung befestigt – das hat nicht nur das Mikroklima verbessert, sondern auch für mediterranes Flair gesorgt.


🧭 Gießen nach Balkonlage: So passt du die Strategie an

Nicht jeder Balkon ist gleich. Gerade beim Gießen im Sommer lohnt sich ein Blick auf die Ausrichtung deines Balkons – ob sonnig, schattig oder windig. Denn je nach Lage brauchst du eine andere Gießroutine, um Wasser zu sparen und deine Pflanzen optimal zu versorgen:

  • Südbalkon: Hier sind regelmäßige, tiefgehende Wassergaben entscheidend. Verwende große Töpfe mit Wasserspeicher, setze auf Mulch und robuste Pflanzen wie Lavendel oder Fetthenne. Auch mediterrane Kräuter wie Thymian oder Rosmarin fühlen sich hier wohl.
  • Nordbalkon: Die Erde bleibt länger feucht. Kontrolliere die Feuchtigkeit mit dem Finger und gieße nur bei Bedarf. Pflegeleichte Pflanzen wie Efeu oder Purpurglöckchen gedeihen hier hervorragend.
  • Ost-/Westbalkon: Morgensonne oder Nachmittagshitze verlangen flexibles Gießen – meist reicht alle zwei Tage. Hier kannst du gut mit Pflanzen wie Zitronenmelisse oder Begonien arbeiten, die auch halbschattige Lagen mögen.
  • Windige Lagen: Wind trocknet Erde extrem aus. Nutze beschwerte Kübel, Kapillarmatten und setze auf schattige, bodennahe Pflanzkombis. Auch windfeste Pflanzen wie Sedum oder Ziergräser sind hier eine gute Wahl.

Eine Leserin berichtete, dass sie ihren Südbalkon mit Lavendel, Oleander und einer dicken Mulchschicht ausgestattet hat – selbst bei 35 Grad braucht sie nur alle zwei Tage zu gießen.

Tipp: Mehr zu klimaresistenten Arten findest du im Beitrag über pflegeleichte Pflanzen für Gießmuffel.


🛠️ DIY-Gießhilfen leicht gemacht

Einfache Tools kannst du selbst basteln – günstig, effektiv und wiederverwendbar:

  • Tonkegel + Wasserflasche: Für einzelne Töpfe ein perfekter Dauerhelfer. Besonders nützlich für Kräutertöpfe oder Balkonblumen in kleineren Gefäßen.
  • Dochtsystem mit Eimer: Baumwollband verbindet Wasserbehälter und Erde – funktioniert tagelang. Ideal für Pflanzen in hängenden Kästen oder auf Pflanztischen.
  • PET-Flasche mit Löchern: In die Erde stecken – Wasser fließt langsam ab. Eine Upcycling-Möglichkeit, die bei Balkonpflanzen erstaunlich effektiv ist.
  • Kapillarmatte: Für Balkonkästen, ideal bei längerer Abwesenheit. Sie eignet sich auch gut für kleine Gewächshäuser oder Pflanztrays.

Eine Leserin hat mir erzählt, wie sie während ihres zweiwöchigen Sommerurlaubs alle Balkonpflanzen mit einem selbstgebauten Dochtsystem versorgt hat – kein Tropfen ist vertrocknet. Ihre Trick: Alte Joghurtbecher als Wasserreservoirs, verbunden mit Baumwollschnüren aus alten T-Shirts.

Diese einfachen, aber genialen Lösungen haben sich besonders bei der Pflanzenpflege im Urlaub bewährt – und lassen sich mit wenigen Handgriffen selbst umsetzen.


🌼 Welche Pflanzen kommen gut mit Hitze klar?

Nicht alle Balkonbewohner lieben viel Wasser. Einige bevorzugen sogar trockene Phasen – ideal für heiße Sommer:

  • Lavendel: mediterran, bienenfreundlich
  • Rosmarin: robust, duftend, pflegeleicht
  • Sedum/Fetthenne: sukkulent, speichert Wasser
  • Zitronenmelisse: aromatisch, genügsam
  • Portulakröschen: Dauerblüher mit dickfleischigen Blättern

Diese Pflanzen sind nicht nur pflegeleicht, sondern auch dekorativ. Wer seinen Balkon mit Struktur und Duft füllen möchte, liegt mit dieser Auswahl goldrichtig. Besonders in Kombination mit hellen Töpfen und einer Mulchschicht kannst du ihre Wasserspeicherkraft voll ausnutzen. Eine Leserin hat mir einmal berichtet, wie sie Lavendel und Fetthenne in einem alten Zinkkübel kombiniert hat – seitdem gießt sie nur alle vier Tage, und trotzdem blüht alles üppig.

PflanzeWasserbedarfStandortempfehlung
LavendelGeringVollsonnig
RosmarinGeringSonnig, windgeschützt
Sedum/FetthenneSehr geringSonnig bis halbschattig
ZitronenmelisseMäßigHalbschatten
PortulakröschenGeringSonnig, trocken

❓ FAQ – Gießen im Sommer

Wie oft muss ich im Hochsommer gießen?
➡️ In Hitzeperioden täglich oder jeden zweiten Tag – je nach Topfgröße und Standort.

Ist Regenwasser besser als Leitungswasser?
➡️ Ja, vor allem für empfindliche Pflanzen. Regenwasser ist weicher und temperiert.

Kann ich Pflanzen abends gießen?
➡️ Ja, aber rechtzeitig! Gieße so, dass die Erde über Nacht nicht klatschnass bleibt.

Welche Pflanzen brauchen besonders viel Wasser im Sommer?
➡️ Hortensien, Tomaten und frisch gepflanzte Sommerblumen wie Petunien oder Geranien haben einen hohen Wasserbedarf und sollten täglich kontrolliert werden.

Wie erkenne ich, ob ich zu viel gegossen habe?
➡️ Gelbe, schlaffe Blätter und modrig riechende Erde sind ein Warnsignal. Besser: Erde vor dem Gießen antrocknen lassen und Fingerprobe machen.

Kann ich meine Pflanzen morgens mit kaltem Wasser gießen?
➡️ Besser nicht. Kaltes Wasser kann empfindliche Wurzeln schocken – ideal ist abgestandenes, zimmerwarmes Wasser.


🧂 Bonus-Tipps für Wassersparer & Balkon-Gourmets

🍅 Kombiniere Gießen und Genießen

Mit cleverer Pflanzenauswahl kannst du nicht nur Wasser sparen, sondern auch ernten! Mediterrane Kräuter wie Rosmarin, Thymian oder Salbei benötigen wenig Wasser und bringen Aroma in deine Küche. Tomaten und Chili gedeihen in großen Töpfen mit Mulchschicht ebenfalls gut – besonders, wenn du sie mit einer Tropfbewässerung oder einem Tonkegel-System versorgst.

💡 Die Sache mit der Topfgröße

Kleine Töpfe trocknen deutlich schneller aus als große. Wenn du also Platz hast: lieber einen großen Kübel bepflanzen als viele kleine. In großen Gefäßen halten Erde und Wasser länger, die Pflanzen wurzeln tiefer und sind weniger stressanfällig. Achte außerdem auf helle Farben – sie heizen sich bei Sonneneinstrahlung weniger auf.

🚿 Wasserspeicher-Materialien

Hydrogelkugeln, Kokosfasern oder Ton-Granulat können Wasser speichern und langsam wieder abgeben. Sie lassen sich direkt in die Erde einmischen oder als Drainage verwenden. Besonders bei empfindlichen Kräutern oder Balkonblumen sorgen sie für eine gleichmäßige Feuchtigkeit.

📋 Checkliste: So übersteht dein Balkon den Hochsommer

  • Große, helle Töpfe verwenden
  • Substrat mit Wasserspeicher mischen
  • Morgens gießen – durchdringend!
  • Gießhilfen wie Tonkegel, Dochte oder PET-Flaschen nutzen
  • Mulchschicht auftragen
  • Durstige Pflanzen in Gruppen stellen (Mikroklima!)
  • Pflanzen bei Bedarf umstellen (Halbschatten nutzen)
  • Regenwasser auffangen

✅ Fazit: Gießen mit System statt Stress

Wer seine Gießroutine clever plant und auf passende DIY-Tools setzt, kommt auch bei 35 Grad nicht ins Schwitzen. Mit den richtigen Tricks – von der Pflanzenwahl bis zum Schattenplatz – bleibt dein Balkon den ganzen Sommer über eine grüne Oase.

Und wenn du in den Urlaub fährst, helfen dir einfache Methoden wie Dochtsysteme, Kapillarkästen oder Tonkegel dabei, dein Grün auch ohne tägliches Gießen gesund zu halten.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert